Strategie und 
Business Development

You are successful with your organizational development and your organization stands for an exemplary culture? Great!
 
Your business uses an innovative strategy and business model and it is shaped by sustainable growth? Fantastic!
 

And did you check if both – business & organization – are aligned and work as one team shoulder-to-shoulder? If not start the »collaboration check« and unveil the unexploited potential.

 
Are you interested in how this could work for you? Contact me and we´ll find it out.

Business Sustainability in VUCArona Zeiten

Das Durchlaufen einer Krise beeinflusst das Geschäft maßgeblich und nachhaltig. Neben Gefahren bieten solche Veränderungen auch Chancen. Umso wichtiger ist es nun und für die kommenden Monate, das eigene Geschäftsmodell zu kennen, um es an die Situation anzupassen und auf die Zukunft auszurichten.

Aufgrund der allgegenwärtigen VUCA Ausprägung sind neben dem modernen Business Development auch Kompetenzen in Taskforce Management und agilem Project Management notwendig. Erst in Kombination können die - nur schwer sichtbaren - Chancen und Potentiale erkannt und gehoben werden, neben dem Vermeiden und Reduzieren der Gefahren.

Maßgeblich ist zudem die enge Verzahnung zur Organisation und deren (Weiter-)Entwicklung. Das Miteinander der Organisationselemente, allem voran Leadership & People, auch Prozesse und Strukturen sowie zu guter Letzt die Kultur, ist wesentlicher Erfolgsfaktor zur Bewältigung dieser Krise.

Und nicht zu vergessen: Es muss die Rückkopplung zur Strategie des Unternehmens erfolgen und wie diese beeinflusst und gegebenenfalls angepasst wird.

Unter anderem die Tools von Zukunftsinstitut , Strategyzer oder BMI Lab sind dabei sehr hilfreich.

Aus dem B2B-Business lernen, ...

... heißt, die Kundenbedürfnisse differenzierter zu verstehen und das eigene Werteversprechen adäquat weiterzuentwickeln.

Eine pyramidal-hierarchische Anordnung der Wertelemente der Geschäftskunden, in Anlehnung an das Maslowsche Ur-Modell, hilft, das eigene Angebot - ob nun Produkt oder Dienstleistung - ganzheitlich zu einer maximal möglichen Überdeckung an den Kundenbedürfnissen auszurichten und zu verbessern.

Wichtig: Der Weg hin zu einem optimierten Werteversprechen erfordert einen Perspektivwechsel – hin zum Kunden, nach außen, und weg von der Innenbetrachtung und -beschäftigung. 


Steht dieser Weiterentwicklung, diesem Wandel eine hochwertige Führungskultur zur Seite, ist die Aussicht auf Erfolg vielversprechend.