Unternehmens- und Führungskultur

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Wer immer noch von SOFT SKILLS spricht und weiche, sekundäre Fähigkeiten meint, braucht dringend ein REALITÄTS-UPGRADE!
Denn sie sind der Schlüssel für das Morgen, für die wahren Bedürfnisse und Erfolgsfaktoren von Organisationen und Menschen – es sind keine SOFT, sondern FUTURE SKILLS!
Moderne - heißt kundenzentrierte und somit bedürfnisorientierte - Beratung vereint, um mal in der alten Sprache zu bleiben, HARD SKILLS und SOFT SKILLS miteinander. Beide sind in unserer VUCA- und BANI-World untrennbar verbunden!
Dann gelingt es auch, die großen Herausforderungen anzunehmen und zu meistern und all die Chancen und Potentiale im Krisenhaften zu entdecken und zu nutzen.
Laut der jüngst (kurz vor dem Ukraine-Krieg) veröffentlichten Studie » Erhebliche soziale Kollateralschäden der Pandemie « vom Institut für Demoskopie Allensbach geht es lediglich 1 Prozent der Menschen heute mental besser als vor zwei Jahren. Was Ihnen besonders zu schaffen macht, sind Unsicherheit und Desorientierung in einer gravierend veränderten Gesellschaft. 82 Prozent sehen eine Veränderung zum Negativen (Müdigkeit, Egoismus, Gereiztheit, Unübersichtlichkeit) und das trotz guter wirtschaftlicher Lage, um die viele Länder die deutsche Bevölkerung beneiden.
Die Medienberichterstattung hat einen erheblichen Anteil an diesem Ergebnis und somit natürlich auch unsere Medienkompetenz, und unsere eher Defizit fokussierte Wahrnehmung ist dabei nicht gerade hilfreich.
Und wie gelingt es uns, auch all das Gute in den Herausforderungen in den VUCA- und BANI-Turbulenzen zu entdecken und eben nicht nur die Probleme und Gefahren?!
Durch das Stärken unserer Meta-Kompetenzen LernenLernen und Orientierung – die maßgeblichen Elemente der Future Fitness. Und durch einen ganzheitlichen Blick auf unsere Welt.
Du willst Deine FUTURE FITNESS stärken und sie zum Meistern der turbulenten VUCA- und BANI-Welt weiter ausbauen?
Das Lernreiz-Modell unterstützt Dich auf diesem Weg.
Schwerpunkt und Ziel ist die Weiterentwicklung der Meta-Kompetenzen »LernenLernen« und »Orientierung«.
Warum der GENUSS an der Pyramidenspitze?! Das GENIEßEN ist unmittelbar mit Deinen LEIDENSCHAFTEN verknüpft.
Bringe sie in Kontext und nutze sie.
In begeisternder Hingabe liegt der Zugang zu nahezu unerschöpflicher MOTIVATION und somit zu Deinem ERFOLG.
P.S. Bei Bedarf und in einem weiteren Schritt können
die 5 Bedürfnis-Ebenen in Reifegrad-Stufen übertragen werden.
„Geschichten bestimmen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen.“
und „Wir Menschen brauchen Geschichten.“ ¹
Mit einem ganzheitlichen Blick auf all die Turbulenzen der VUCA- und BANI-Welt gelingt es uns, auch all das Gute in den Herausforderungen zu entdecken und eben nicht nur die Probleme und Gefahren.
Inspirierende, glaubwürdige Geschichten helfen uns, die Herausforderungen der neuen Realität anzunehmen und zu meistern.
„Geschichten lehren uns, wie man lebt und liebt. […] Und kaum etwas kann uns so tiefgreifend verändern wie eine gute Geschichte.“
und „Geschichten sind so etwas wie die Atemzüge des Geistes. Wir können nicht ohne sie.“ ²
Danke an Ronja von Wurmb-Seibel ¹ und danke an Samira El Quassil und Friedemann Karig ²
RELEVANZ - Navigation in der Ganzheitlichkeit & Fokussierung auf das Wesentliche
Inspirierende und wirksame Leadership nimmt in ihrer Bedeutung immer mehr zu. In unserer zunehmend komplexen, gelegentlich beängstigenden und bisweilen unverständlichen Welt wächst der Anspruch an Orientierung und Sicherheit gebendes Management stetig.
Ebenso nimmt das Angebot grundsätzlich an Informationen und konkret an bspw. Empfehlungen und Werkzeugen für beispielhafte Führung rasant zu. Doch was aus diesem »Füllhorn« ist für uns bedeutungsvoll, wesentlich und [ge]wichtig?
Also was besitzt die RELEVANZ, welche unser wertvollstes Gut - unsere ZEIT - beschützt?
In Zeiten der besonderen Herausforderung ist es - auch für erfahrene Manager*innen - durchaus anspruchsvoll, erfolgreich durch das kompliziert-komplexe Umfeld zu steuern. Es ist ratsam, die Klarheit, Souveränität & (Selbst-)Wirksamkeit zu stärken, die PROFESSIONAL FITNESS auszubauen und somit das Heute und Morgen zu gestalten.
Der DARE MODEL & CANVAS als zentrales Element ermöglicht eine solche Navigation und den Blick auf das RELEVANTE.
Lernen, lernen und nochmals lernen ¹
Das gilt gerade - jetzt und künftig - für uns Erwachsene; für erfahrene und für lernende, ebenso für kluge und für lehrende Menschen sowie für Expert:innen und Manager:innen gleichermaßen – also für uns alle!
Und Führungskräfte sollten in ihrer Vorbildwirkung vorangehen, denn Kultur entsteht durch Kultur und wird durch Beispiele geprägt.
¹ Wladimir Iljitsch Uljanow
Mit Kopf, Herz und Hand
Der Change Congress 2019 in Berlin war mehr als beeindruckend, in vielerlei Hinsicht – er war Sinn stiftend.
Mit der Technologie-Revolution, dem Wechsel von der bürgerlichen Arbeits- und Lohngesellschaft hin zur Tätigkeitsgesellschaft, dem Ende der Industrialisierung und dem Beginn der Digitalisierung haben noch nie dagewesene Umbrüche in allen Lebensbereichen begonnen - wahrhaftig. Und es hat erst begonnen.
Der Purpose-Begriff zum Beispiel wurde in bisweilen schillernden Animationen durch den Congress gejagt, nicht selten auf Kosten der Glaubwürdigkeit, mit maximal individueller Deutungshoheit sowie minimal gewichtiger Halbwertzeit. Das mehr oder weniger absichtsvolle Verwechseln von Meaning ( Sinn / Bedeutung / Inhalt ) mit Purpose ( Zweck / Ziel / Absicht ) enttarnte sich der/dem Aufmerksamen mannigfaltig.
Zwischen blassem Spektakel einiger ganz Großer, dem herzergreifenden Berühren eines Machers sowie dem beinahe erhabenen Futurismus der Pioniere und Voranschreiter gab es zum Glück auch das sachlich-emotionale (tatsächlich beides) Vermitteln zwischen den Extremen. Klug reflektierend und zugleich erdend wurde zum Weiter- und/aber Andersmachen aufgerufen und vor der Beschleunigungsfalle gewarnt.
Umso mehr gilt es für Unternehmen und für Menschen, die »Ich-Vielfalt« zu entdecken und zu nutzen - sie zu einer Essenz des eigenen Selbstkonzeptes zu reduzieren. Der Weg dahin wird bestimmt durch die dialogische Erkundung des wahren Problems im offenen, vertrauensvollen Miteinander.
Und auf der Suche nach Superlativen und allerneuesten Wortkreationen noch ein Vorschlag zur Besinnung:
Mit Kopf, Herz und Hand. [ Johann Heinrich Pestalozzi ]
Leadership & Management Sabbatical
Das Leadership & Management Sabbatical ist auf dem persönlichen Entwicklungspfad ein ganz maßgeblicher Schritt zum höheren Reifegrad auf der einen Seite, gerade für Führungskräfte, die nur wenig oder gar nicht auf der unmittelbaren Arbeitsebene gewirkt haben. Darüber hinaus, und das ist wenigstens ebenso wertvoll, lockt diese Erfahrung mit der einmaligen Chance, die eigene berufliche Karriere ganzheitlich auf den Prüfstein zu stellen, bewusst und willentlich disruptiv zu handeln, dabei in sich selbst einzutauchen und Klarheit für persönliche Zukunft zu gewinnen.
Wie Marc Stoffel schreibt, entsteht so „… ein größeres Verständnis zwischen Team und Führung – der Lerneffekt ist enorm: Mit der eigenen Führungserfahrung beobachtet man aus dem Team heraus Kollegen, die anders führen, zieht Vergleiche und lernt so nicht nur aus der eigenen Führungszeit, sondern auch aus der seiner Kollegen. Eine umfassendere Führungskräfteentwicklung kann ich mir nicht vorstellen.“
Ein konkretes Beispiel zur Anregung: Wie in jedem Jahr bekräftigte auch in 2020 der GALLUP Engagement Index die Notwendigkeit der Verbesserung von Unternehmen, um im zunehmenden, internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein und zu bleiben. Die „Überschrift“ war: Der Weg zur Agilität führt über einen Kulturwandel. Und genau dieser Change am Basal-Element Kultur wird erkannt, initiiert und gesteuert durch kompetente und engagierte Führungskräfte. Unverändert gibt es davon zu wenige, was der Bericht wie üblich widerspiegelt.
Und nun? Es heißt, Verantwortung nehmen, als Neuerer weitermachen und mutig als Kulturbotschafter für „die neue Führung“ wirken - auch gegen Widerstände!
Die Rolle der Führungskraft sollte dazu, neben dem inhaltlich-methodischen Verstehen durch Trainings & Co., vor allem eines – nämlich (vor)gelebt werden.